ZANIPRESS 20 mg/20 mg Filmtabletten 100 St Filmtabletten

Rezeptpflichtig
Reimport
  • Große Produktauswahl
  • Schneller und zuverlässiger Versand
  • Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
  • PayPal
  • AmazonPay
  • Lastschrift
  • Kreditkarte
  • Rechnung
  • Große Produktauswahl
  • Schneller und zuverlässiger Versand
  • Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
PZN: 11867771
Darreichungsform: Filmtabletten
Hersteller: EMRA-MED Arzneimittel GmbH

Produktdetails/Produktinformationen ZANIPRESS 20 mg/20 mg Filmtabletten

Anwendung & Indikation

  • Behandlung der essentiellen Hypertonie

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu erniedrigtem Blutdruck, Kreislaufversagen, Elektrolytstörungen, Nierenversagen, Hyperventilation, Pulsbeschleunigung, Herzklopfen, Pulserniedrigung, Schwindelgefühl, Angst und Husten. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Dosierung

Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Erwachsene1 Filmtablette1-mal täglichmorgens, mindestens 15 Minuten vor der Mahlzeit

Wirkstoffe

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette
WirkstoffEnalapril maleat20 mg
HilfsstoffMagnesium stearat (pflanzlich)+
HilfsstoffHypromellose+
HilfsstoffTitandioxid+
HilfsstoffMacrogol 6000+
HilfsstoffEisen(III)-oxidhydrat, schwarz+
HilfsstoffTalkum+
HilfsstoffEisen(III)-oxid+
entsprichtEnalapril15,29 mg
WirkstoffLercanidipin hydrochlorid20 mg
entsprichtLercanidipin18,88 mg
HilfsstoffLactose-1-Wasser+
HilfsstoffCellulose, mikrokristalline+
HilfsstoffCarboxymethylstärke, Natrium Typ A+
HilfsstoffPovidon K30+
HilfsstoffNatriumhydrogencarbonat+

Aufbewahrung

Aufbewahrung

Das Arzneimittel muss
    • vor Hitze geschützt
    • vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
    • im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.

Gegenanzeigen Schwangerschaft

Was spricht gegen eine Anwendung?

  • Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
  • Überempfindlichkeit gegen andere ACE-Hemmer, Thiaziddiuretika und Sulfonamide
  • Neigung zu angioneurotischem Ödem (Schwellung im Gesicht, an Hand und Fuß)
  • Verengung im Bereich der linken Herzhälfte
  • Herzmuskelerkrankung mit starker Verdickung und Einengung der Herzlkammer
  • Unbehandelte Herzschwäche
  • Instabile Angina pectoris
  • Herzinfarkt innerhalb der letzten 4 Wochen
  • Schwere Nierenfunktionsstörung
  • Schwere Leberfunktionsstörung

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
  • Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
  • Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Neben- und Wechselwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Allgemeine Schwäche
  • Kopfschmerzen
  • Husten
  • Depressionen
  • Niedriger Blutdruck
  • Orthostatische Hypotonie (Kreislaufstörungen aufgrund niedrigen Blutdrucks)
  • Ohnmacht
  • Schmerzen im Brustraum
  • Herzrhythmusstörungen
  • Angina pectoris
  • Tachykardie
  • Atemnot
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Verändertes Geschmacksempfinden
  • Hautausschlag
  • Überempfindlichkeitsreaktionen
  • Angioneurotisches Ödem (Schwellung im Gesicht, an Hand und Fuß)
  • Müdigkeit
  • Erhöhte Kaliumwerte
  • Anstieg der Nierenwerte
  • Thrombozytopenie (Verminderung der Anzahl der Blutplättchen)
  • Angstgefühl
  • Schwindel beim Aufstehen
  • Pulsbeschleunigung
  • Herzklopfen
  • Hitzegefühl
  • Verstopfung
  • Anstieg der Leberwerte
  • Hautrötung
  • Gelenkschmerzen
  • Verstärkter Harndrang
  • Wassereinlagerungen (Ödeme)
  • Anämie (Blutarmut)
  • Unterzuckerung
  • Verwirrtheit
  • Schläfrigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Nervosität
  • Missempfindungen
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Laufende Nase
  • Halsschmerzen
  • Heiserkeit
  • Verengung der Atemwege
  • Asthma bronchiale
  • Darmverschluss
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Erbrechen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Appetitlosigkeit
  • Magenreizungen
  • Mundtrockenheit
  • Geschwür im Verdauungstrakt
  • Schwitzen
  • Juckreiz
  • Nesselausschlag
  • Haarausfall
  • Nierenfunktionsstörung
  • Nierenversagen
  • Eiweißverlust über die Niere (Eiweiß im Urin)
  • Muskelkrämpfe
  • Tinnitus (Ohrgeräusche)
  • Unwohlsein
  • Fieber
  • Anstieg des Blutharnstoffes
  • Natriummangel
  • Potenzschwäche

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wichtige Patientenhinweise

Was sollten Sie beachten?
  • Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
  • Vorsicht bei der Anwendung von ACE-Hemmern, da verstärkte Überempfindlichkeitsreaktionen auf Insektenstiche und andere Allergene auftreten können!
  • Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.

Wirkungsweise

Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Enalapril: Der Wirkstoff erweitert indirekt die Blutgefäße. Er verhindert im Körper die Freisetzung eines Stoffes, genannt Angiotensin, der ein Zusammenziehen der Blutgefäße und damit eine Blutdruckerhöhung bewirkt. Der blutgefäßerweiternde Effekt des Wirkstoffes wird zudem genutzt, um das Herz zu entlasten, das bei erweiterten Blutgefäßen gegen einen geringeren Widerstand ankämpfen muss. Der Wirkstoff wird auch als ACE-Hemmer bezeichnet. Der Name kommt daher, dass das Enzym, das letztendlich das Angiotensin freisetzt, "Angiotensin Converting Enzyme" heißt.

Lercanidipin: Der Wirkstoff führt zu einer Erschlaffung von Gefäßwänden. Die Blutgefäße werden dadurch erweitert und der Blutdruck gesenkt. Das Herz muss zudem das Blut gegen einen geringeren Widerstand in den Kreislauf pumpen, was die Herzarbeit entlastet.
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Weitere Produkte aus: