OMEP HEXAL 20 mg 14 St Magensaftresistente Hartkapseln
- Bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen
- Mit magensaftresistentem Überzug
- Nur 1x täglich einnehmen
7,95 €
sofort lieferbar
7,95 €
Produktdetails/Produktinformationen OMEP HEXAL 20 mg
Anwendungsgebiete: kurzzeitige Behandlung von Refluxbeschwerden (z. B. Sodbrennen, Säurerückfluss) bei Erwachsenen.
Warnhinweise: Enthält Saccharose. Die beigefügte Trockenmittel-Kapsel darf nicht geschluckt werden.
Was enthält OMEP HEXAL 20 mg und wie wirkt es?
Der Wirkstoff Omeprazol hemmt die Ausschüttung von Magensäure aus den so genannten Belegzellen der Magenschleimhaut. Er blockiert dort eine bestimmte Stelle, die über einen Pumpmechanismus für die Freisetzung der Magensäure verantwortlich ist.
Wechselwirkungen
Es kann vorkommen, dass bestimmte Medikamente miteinander interagieren. Deshalb ist es wichtig, dass du vor der Einnahme eines neuen Medikaments dem Arzt oder Apotheker alle anderen Medikamente angibst, die du bereits verwendest. Das gilt auch für Medikamente, die du selbst gekauft hast, nur gelegentlich einnimmst oder schon seit einiger Zeit verwendest.
Hinweise:
Das Arzneimittel kann Symptome verschleiern, die auf eine schwerwiegende Erkrankung hindeuten. Lasse deshalb länger anhaltende Beschwerden vor Einnahme des Arzneimittels von deinem Arzt abklären.
Wie wird OMEP HEXAL 20 mg eingenommen?
Nimm das Arzneimittel mit Flüssigkeit ein, zum Beispiel einem Glas stilles Wasser. Um die Einnahme zu erleichtern, kannst du die Kapsel öffnen und den Inhalt in einem Löffel stilles Wasser auflösen. Falls gewünscht, kannst du es mit etwas Fruchtsaft oder Apfelmus vermischen, bevor du es einnimmst. Achte darauf, dass keine Rückstände im Glas bleiben.
FAQs
Wie lange kann OMEP HEXAL 20 mg eingenommen werden?
Ohne ärztlichen Rat solltest du das Arzneimittel nicht länger als 14 Tage anwenden.
Ist OMEP HEXAL 20 mg für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Nein, es ist erst für Erwachsene ab 18 Jahren geeignet.
Kann OMEP HEXAL 20 mg auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Schwangerschaft: Nach aktuellen Erkenntnissen gibt es keine Hinweise darauf, dass dieses Medikament schädliche Auswirkungen auf die Entwicklung deines Kindes oder die Geburt hat.
Stillzeit: Gemäß den aktuellen Erkenntnissen gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Anwendung dieses Medikaments während der Stillzeit nicht empfohlen wird.
Welche Wirkstoffe sind in OMEP HEXAL 20 mg enthalten?
Der Wirkstoff ist Omeprazol. Jede magensaftresistente Hartkapsel enthält 20 mg Omeprazol.
Die sonstigen Bestandteile sind: Kapselinhalt Zucker-Stärke-Pellets (Saccharose und Maisstärke), Hypromellose, Natriumdodecylsulfat, Povidon K 25, Talkum, schweres Magnesiumoxid, MethacrylsäureEthylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30 % (Ph.Eur.), Triethylcitrat Kapselhülle Gelatine, Titandioxid (E 171)
Wie lange kann OMEP HEXAL 20 mg eingenommen werden?
Ohne ärztlichen Rat solltest du das Arzneimittel nicht länger als 14 Tage anwenden.
Ist OMEP HEXAL 20 mg für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Nein, es ist erst für Erwachsene ab 18 Jahren geeignet.
Kann OMEP HEXAL 20 mg auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Schwangerschaft: Nach aktuellen Erkenntnissen gibt es keine Hinweise darauf, dass dieses Medikament schädliche Auswirkungen auf die Entwicklung deines Kindes oder die Geburt hat.
Stillzeit: Gemäß den aktuellen Erkenntnissen gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Anwendung dieses Medikaments während der Stillzeit nicht empfohlen wird.
Welche Wirkstoffe sind in OMEP HEXAL 20 mg enthalten?
Der Wirkstoff ist Omeprazol. Jede magensaftresistente Hartkapsel enthält 20 mg Omeprazol.
Die sonstigen Bestandteile sind: Kapselinhalt Zucker-Stärke-Pellets (Saccharose und Maisstärke), Hypromellose, Natriumdodecylsulfat, Povidon K 25, Talkum, schweres Magnesiumoxid, MethacrylsäureEthylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30 % (Ph.Eur.), Triethylcitrat Kapselhülle Gelatine, Titandioxid (E 171)
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.