Myrtol der pflanzliche Schleimlöser für Kdr. ab 6 J. 50 Stk. 50 St Magensaftresistente Weichkapseln
- Aktiviert die Selbstreinigung in den Atemwegen
- Bekämpft Erreger
- Verkürzt die Krankheitsdauer
12,95 €
sofort lieferbar
12,95 €
- Aktiviert die Selbstreinigung in den Atemwegen
- Bekämpft Erreger
- Verkürzt die Krankheitsdauer
Produktdetails/Produktinformationen Myrtol der pflanzliche Schleimlöser für Kdr. ab 6 J. 50 Stk.
Wirkstoff: 120 mg Destillat aus einer Mischung von rektifiziertem Eukalyptusöl, rektifiziertem Süßorangenöl, rektifiziertem Myrtenöl und rektifiziertem Zitronenöl (66:32:1:1).
Anwendung: Zur Schleimlösung und Erleichterung des Abhustens bei akuter und chronischer Bronchitis. Zur Schleimlösung bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Zur Anwendung bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren. Enthält Sorbitol.
Was enthält Myrtol und wie wirkt es?
Myrtol enthält ein pflanzliches Destillat aus einer speziellen Mischung von ätherischen Ölen, darunter Eukalyptusöl, Süßorangenöl, Myrtenöl und Zitronenöl. Diese Öle sind in einem Verhältnis von 66:32:1:1 in der Kapsel enthalten. Myrtol wirkt hauptsächlich durch die Schleimlösung in den Atemwegen, was das Abhusten erleichtert und zur Linderung von Beschwerden bei akuter und chronischer Bronchitis sowie bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) beiträgt.
Durch die Einnahme der magensaftresistenten Weichkapseln werden die enthaltenen ätherischen Öle direkt im Darm freigesetzt, was zu einer gezielten Wirkung in den Atemwegen führt. Die ätherischen Öle in Myrtol haben entzündungshemmende, antimikrobielle und schleimlösende Eigenschaften, die dazu beitragen, die Symptome von Atemwegserkrankungen zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern.
Wechselwirkungen
Es sind keine wesentlichen Wechselwirkungen von Myrtol mit anderen Arzneimitteln bekannt. Es ist jedoch wichtig, den Arzt oder Apotheker zu informieren, wenn du andere Medikamente einnimmst oder kürzlich eingenommen hast. Obwohl bei bestimmungsgemäßer Anwendung keine Wechselwirkungen festgestellt wurden, ist Vorsicht geboten, insbesondere wenn du unter chronischen Erkrankungen leidest oder andere Medikamente langfristig einnimmst.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch Myrtol Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Häufige Nebenwirkungen sind Magen- oder Oberbauchschmerzen. Gelegentlich können allergische Reaktionen wie Atemnot, Hautausschlag, Juckreiz oder Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. In sehr seltenen Fällen kann es zu schweren anaphylaktischen Reaktionen kommen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte Myrtol sofort abgesetzt und ein Arzt konsultiert werden.
Wie wird Myrtol eingenommen?
Myrtol sollte eine halbe Stunde vor dem Essen mit reichlich kalter Flüssigkeit eingenommen werden. Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren nehmen bei akuten Erkrankungen 3 bis 5 Mal täglich 2 Kapseln ein. Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren nehmen 3 bis 4 Mal täglich 1 Kapsel. Bei chronischen Erkrankungen kann eine Langzeitbehandlung mit einer reduzierten Dosis durchgeführt werden. Um die Nachtruhe zu erleichtern, kann die letzte Dosis vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
FAQs
Wie lange kann Myrtol eingenommen werden?
Myrtol kann bei chronischen Atemwegserkrankungen auch über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Ist Myrtol für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Myrtol kann von Kindern ab 6 Jahren eingenommen werden, jedoch nicht von jüngeren Kindern.
Kann Myrtol auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Myrtol nur nach sorgfältiger Abwägung durch den Arzt eingenommen werden.
Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Myrtol enthalten?
Der arzneilich wirksame Bestandteil ist: 1 magensaftresistente Weichkapsel enthält 120 mg Destillat aus einer Mischung von rektifiziertem Eukalyptusöl, rektifiziertem Süßorangenöl, rektifiziertem Myrtenöl und rektifiziertem Zitronenöl (66:32:1:1).
Die sonstigen Bestandteile sind: Mittelkettige Triglyceride; Gelatine; Glycerol [pflanzlich]; gereinigtes Wasser; Sorbitol-Lösung 70% (nicht kristallisierend); Hypromelloseacetatsuccinat; Triethylcitrat; Natriumdodecylsulfat; Talkum; Dextrin; Glycyrrhizinsäure, Ammoniumsalz.
Jetzt bequem online auf sanicare.de bestellen!
Wie lange kann Myrtol eingenommen werden?
Myrtol kann bei chronischen Atemwegserkrankungen auch über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Ist Myrtol für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Myrtol kann von Kindern ab 6 Jahren eingenommen werden, jedoch nicht von jüngeren Kindern.
Kann Myrtol auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Myrtol nur nach sorgfältiger Abwägung durch den Arzt eingenommen werden.
Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Myrtol enthalten?
Der arzneilich wirksame Bestandteil ist: 1 magensaftresistente Weichkapsel enthält 120 mg Destillat aus einer Mischung von rektifiziertem Eukalyptusöl, rektifiziertem Süßorangenöl, rektifiziertem Myrtenöl und rektifiziertem Zitronenöl (66:32:1:1).
Die sonstigen Bestandteile sind: Mittelkettige Triglyceride; Gelatine; Glycerol [pflanzlich]; gereinigtes Wasser; Sorbitol-Lösung 70% (nicht kristallisierend); Hypromelloseacetatsuccinat; Triethylcitrat; Natriumdodecylsulfat; Talkum; Dextrin; Glycyrrhizinsäure, Ammoniumsalz.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.