Flurbiprofen-ratiopharm 8,75 mg Lutschtabletten 24 St Lutschtabletten
- Lindert die Beschwerden bei Halsschmerzen
- Wirkt schmerzstillend und entzündungshemmend
- Kein unangenehmes Taubheitsgefühl
7,25 €
sofort lieferbar
7,25 €
Produktdetails/Produktinformationen Flurbiprofen-ratiopharm 8,75 mg Lutschtabletten
Anwendungsgebiete: Wird zur kurzzeit. Linderung der Symptome bei Halsschmerzen wie Entzündung der Rachenschleimhaut, Schmerzen und Schwellungen und Schluckbeschwerden angewendet.
Warnhinweis: Arzneimittel enthält Isomalt (Ph.Eur.) (E 953) u. Maltitol (E 965), Aromastoffe mit Limonen u. Geraniol. Apothekenpflichtig.
Was enthält Flurbiprofen-ratiopharm und wie wirkt es?
Der Wirkstoff Flurbiprofen wird in Form einer Lutschtablette über die Rachenschleimhaut aufgenommen und wirkt dort, wo Schmerz und Entzündung sitzen. Die Wirkung tritt bereits nach 15 Minuten ein und hält bis zu 4 Stunden an. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch das Lutschen der Tablette der entzündete Bereich befeuchtet wird und zu einer zusätzlichen Schmerzlinderung führt. Zusätzlich bildet sich ein beruhigender Schutzfilm auf die Rachenschleimhaut. Die Lutschtabletten schmecken angenehm nach Honig und Zitrone. Zudem sind sie zuckerfrei.
Wie wird Flurbiprofen-ratiopharm angewendet?
Für dich als Erwachsener oder Jugendlicher ab 12 Jahren beträgt die empfohlene Dosis 1 Lutschtablette alle 3 bis 6 Stunden, je nach Bedarf. Du solltest innerhalb von 24 Stunden nicht mehr als 5 Lutschtabletten verwenden. Die Lutschtablette sollte langsam im Mund zergehen und nicht geschluckt oder gekaut werden.
FAQs
Wie lange kann Flurbiprofen-ratiopharm angewendet werden?
Diese Lutschtabletten sind nur für den kurzzeitigen Gebrauch gedacht. Verwende die kleinste Anzahl von Lutschtabletten über den kürzest möglichen Zeitraum, der zur Linderung deiner Beschwerden erforderlich ist. Sollten Reizungen im Mundraum auftreten, solltest du die Behandlung mit Flurbiprofen abbrechen.
Ist Flurbiprofen-ratiopharm für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Nein, die Lutschtabletten sind erst für Kinder ab 12 Jahren geeignet.
Kann Flurbiprofen-ratiopharm auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit angewendet werden?
In den letzten drei Monaten der Schwangerschaft solltest du dieses Arzneimittel vermeiden. Wenn du in den ersten sechs Monaten der Schwangerschaft oder während der Stillzeit bist, solltest du vor der Anwendung mit deinem Arzt oder Apotheker sprechen.
Welche Wirkstoffe sind in Flurbiprofen-ratiopharm enthalten?
Der Wirkstoff ist Flurbiprofen. Eine Lutschtablette enthält 8,75 mg Flurbiprofen.
Die sonstigen Bestandteile sind: Isomalt (Ph.Eur.) (E 953), Maltitol (E 965), Macrogol 300 (E 1521), Pfefferminzöl (D-Limonen), Zitronen-Aroma (D-Limonen und Geraniol), Honig-Aroma
Wie lange kann Flurbiprofen-ratiopharm angewendet werden?
Diese Lutschtabletten sind nur für den kurzzeitigen Gebrauch gedacht. Verwende die kleinste Anzahl von Lutschtabletten über den kürzest möglichen Zeitraum, der zur Linderung deiner Beschwerden erforderlich ist. Sollten Reizungen im Mundraum auftreten, solltest du die Behandlung mit Flurbiprofen abbrechen.
Ist Flurbiprofen-ratiopharm für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Nein, die Lutschtabletten sind erst für Kinder ab 12 Jahren geeignet.
Kann Flurbiprofen-ratiopharm auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit angewendet werden?
In den letzten drei Monaten der Schwangerschaft solltest du dieses Arzneimittel vermeiden. Wenn du in den ersten sechs Monaten der Schwangerschaft oder während der Stillzeit bist, solltest du vor der Anwendung mit deinem Arzt oder Apotheker sprechen.
Welche Wirkstoffe sind in Flurbiprofen-ratiopharm enthalten?
Der Wirkstoff ist Flurbiprofen. Eine Lutschtablette enthält 8,75 mg Flurbiprofen.
Die sonstigen Bestandteile sind: Isomalt (Ph.Eur.) (E 953), Maltitol (E 965), Macrogol 300 (E 1521), Pfefferminzöl (D-Limonen), Zitronen-Aroma (D-Limonen und Geraniol), Honig-Aroma
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.