Dolo-Dobendan - betäubt den Halsschmerz 48 St Lutschtabletten

  • Betäubt den Halsschmerz
  • Schneller und zuverlässiger Versand
  • Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
-32% AVP: 19,49 €

13,32 €

48 St 0,28 € / 1 St
  • PayPal
  • AmazonPay
  • Lastschrift
  • Kreditkarte
  • Rechnung
  • Betäubt den Halsschmerz
  • Schneller und zuverlässiger Versand
  • Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
PZN: 06865787
Darreichungsform: Lutschtabletten
Marke: Dobendan
Hersteller: Reckitt Benckiser Deutschland GmbH

Produktdetails/Produktinformationen Dolo-Dobendan - betäubt den Halsschmerz

Wirkstoffe: Cetylpyridiniumchlorid, Benzocain

Anwendungsgebiete: Zur temporären unterstützenden Behandlung bei schmerzhaften Entzündungen der Mund- und der Rachenschleimhaut.

Warnhinweise: Enthält Limettöl; Citronenöl; Chinolingelb; Indigocarmin; Sorbitol; Isomaltitol; Maltitol-Lösung. Packungsbeilage beachten.

Reckitt Benckiser Deutschland GmbH – 69067 Heidelberg

Was enthält Dolo-Dobendan und wie wirkt es?

Dolo-Dobendan ® Lutschtabletten mit den Wirkstoffen Cetylpyridiniumchlorid und Benzocain wirken gegen Bakterien und Pilze und bekämpfen so die Ursache dieser Halsentzündung und der Halsschmerzen. Bedingt durch das Format und die Konsistenz der Lutschtabletten beträgt die Lutschdauer zehn bis zwölf Minuten. In dieser Zeit verteilen sich die Wirkstoffe sehr gut im Mund- und Rachenraum. Die keimtötende Wirkung hält weiter über Stunden an. Zusätzlich enthält Dolo-Dobendan ® einen Wirkstoff, der örtlich betäubend wirkt und sehr schnell die Schmerzen nimmt.

Wie wird Dolo-Dobendan angewendet?

Dosierung: Die niedrigste wirksame Dosis sollte über den kürzesten Zeitraum, der für die Erreichung der Beschwerdefreiheit notwendig ist, angewendet werden.

Erwachsene und Kinder über 12 Jahren:
Je nach Bedarf alle 2 Stunden eine Lutschtablette langsam im Mund zergehen lassen. Die Tagesdosis sollte 8 Lutschtabletten nicht überschreiten.

Kinder von 6 bis 12 Jahre:
Je nach Bedarf alle 4 Stunden eine Lutschtablette langsam im Mund zergehen lassen. Die Tagesdosis sollte 4 Lutschtabletten nicht überschreiten.

FAQs

Wie lange kann Dolo-Dobendan angewendet werden?
Wende Dolo-Dobendan ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage an.

Ist Dolo-Dobendan für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Ja, es ist für Kinder ab 6 Jahren in entsprechender Dosierung geeignet.

Kann Dolo-Dobendan auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Frage vor der Einnahme/Anwendung von Dolo-Dobendan deinen Arzt oder Apotheker um Rat.

Welche Wirkstoffe sind in Dolo-Dobendan enthalten?
Die Wirkstoffe sind:
Cetylpyridiniumchlorid und Benzocain. 1 Lutschtablette enthält 1,4 mg Cetylpyridinium-chlorid 1 H 2 O und 10 mg Benzocain.

Die sonstigen Bestandteile sind:
Limettöl; Citronenöl; Chinolingelb; Indigocarmin; Sorbitol; Sucrose-Lösung; Glucose-Sirup (enthält Weizenstärke und Schwefeldioxid (E220)).

FAQs Dolo-Dobendan - betäubt den Halsschmerz 48 St Lutschtabletten

Wie lange kann Dolo-Dobendan angewendet werden?
Wende Dolo-Dobendan ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage an.

Ist Dolo-Dobendan für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Ja, es ist für Kinder ab 6 Jahren in entsprechender Dosierung geeignet.

Kann Dolo-Dobendan auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Frage vor der Einnahme/Anwendung von Dolo-Dobendan deinen Arzt oder Apotheker um Rat.

Welche Wirkstoffe sind in Dolo-Dobendan enthalten?
Die Wirkstoffe sind:
Cetylpyridiniumchlorid und Benzocain. 1 Lutschtablette enthält 1,4 mg Cetylpyridinium-chlorid 1 H 2 O und 10 mg Benzocain.

Die sonstigen Bestandteile sind:
Limettöl; Citronenöl; Chinolingelb; Indigocarmin; Sorbitol; Sucrose-Lösung; Glucose-Sirup (enthält Weizenstärke und Schwefeldioxid (E220)).

Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.