Amicette 250 Mikrogramm/35 Mikrogramm 3X21 St Tabletten
- Jetzt Rezept einsenden und Versandkosten sparen!
- Schneller und zuverlässiger Versand
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
22,62 €
sofort lieferbar
- Jetzt Rezept einsenden und Versandkosten sparen!
- Schneller und zuverlässiger Versand
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
Produktdetails/Produktinformationen Amicette 250 Mikrogramm/35 Mikrogramm
Was ist Amicette und wofür wird es angewendet?
Amicette ist ein kombiniertes orales Kontrazeptivum, das zur Verhütung einer Schwangerschaft angewendet wird. Um eine Schwangerschaft zu verhüten, muss Amicette wie angewiesen eingenommen werden. Dieses Kontrazeptivum enthält zwei Typen von weiblichen Geschlechtshormonen, Östrogen und ein Gestagen. Da es zwei Hormone enthält, wird Amicette als „kombiniertes hormonelles Kontrazeptivum“ bezeichnet. Diese Hormone verhindern, dass Ihre Eierstöcke ein Ei abgeben, so dass Sie nicht schwanger werden können. Darüber hinaus führt Amicette dazu, dass die Flüssigkeit (Schleim) in Ihrem Gebärmutterhals zäher wird. Dadurch wird es den Spermien erschwert, in die Gebärmutter zu gelangen. Amicette ist eine 21-Tages-Pille – Sie nehmen 21 Tage lang täglich eine Tablette ein und legen daraufhin eine 7-tägige Einnahmepause ein.
Was müssen Sie vor der Einnahme von Amicette beachten?
● Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie nicht mit der Einnahme von Amicette beginnen. Wenn Sie während der Einnahme von Amicette glauben, dass Sie schwanger sind, machen Sie zur Bestätigung einen Schwangerschaftstest, bevor Sie die Einnahme der Tabletten beenden. Wenn Sie ein Kind stillen, wird Ihnen der Arzt oder das medizinische Fachpersonal möglicherweise empfehlen, Amicette nicht einzunehmen, und Sie stattdessen über eine andere Form der Empfängnisverhütung beraten. Wenn Sie dieses Arzneimittel während der Stillzeit einnehmen, könnten Sie trotzdem schwanger werden.
● Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Amicette besitzt keine bekannte Wirkung auf die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
● Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile
Amicette enthält Lactose: Bitte nehmen Sie Amicette erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
Wie ist Amicette einzunehmen?
Nehmen Sie Amicette immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
• Einnahme und Dosis des Arzneimittels
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Nehmen Sie Amicette 21 Tage lang jeden Tag ein Amicette steht in Blisterstreifen zu jeweils 21 Tabletten zur Verfügung, wobei jeder Tablette ein bestimmter Wochentag zugewiesen ist. Nehmen Sie Ihre Tabletten jeden Tag zur gleichen Tageszeit ein. Beginnen Sie mit der Einnahme einer Tablette, die mit dem richtigen Wochentag gekennzeichnet ist.
Halten Sie sich bei der Einnahme an die Richtung, die durch die Pfeile auf dem Streifen angegeben ist. Nehmen Sie jeden Tag eine Tablette ein. Schlucken Sie die Tabletten als Ganzes, falls nötig mit etwas Wasser. Die Tabletten dürfen nicht zerkaut werden. Legen Sie danach sieben tablettenfreie Tage ein Nachdem Sie alle 21 Tabletten des Blisterstreifens eingenommen haben, legen Sie eine siebentägige Tablettenpause ein.
Wenn also die Einnahme der letzten Tablette einer Packung auf einen Freitag fällt, nehmen Sie die erste Tablette der nächsten Packung am Samstag der folgenden Woche ein. Wenige Tage, nachdem Sie die letzte Tablette aus dem Blisterstreifen eingenommen haben, sollte eine Entzugsblutung (wie eine Regelblutung) einsetzen. Diese Blutung hält möglicherweise noch an, wenn Sie mit der Einnahme aus dem nächsten Tablettenstreifen beginnen. Sie müssen während der siebentägigen Tablettenpause keine zusätzlichen Vorkehrungen zur Verhütung einer Schwangerschaft treff en – sofern Sie Ihre Tabletten korrekt eingenommen haben und pünktlich mit dem nächsten Tablettenstreifen beginnen.
Beginnen Sie dann mit der Einnahme aus dem nächsten Blisterstreifen Nach den sieben tablettenfreien Tagen beginnen Sie mit der Einnahme der Tabletten aus dem nächsten Blisterstreifen von Amicette – auch wenn Ihre Blutung noch anhält. Beginnen Sie immer pünktlich mit dem nächsten Blisterstreifen. Solange Sie Amicette korrekt einnehmen, beginnen Sie stets am gleichen Wochentag mit einem neuen Blisterstreifen.
Wie ist Amicette aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen Amicette nach dem auf der Blisterpackung angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Weitere Informationen
• Was Amicette enthält
Jede Tablette enthält: 250 Mikrogramm des Gestagens Norgestimat und 35 Mikrogramm des Östrogens Ethinylestradiol. Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose, Lactose-Monohydrat, Povidon K25, All-rac-alpha-Tocopherol, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, vorverkleisterte Stärke (Mais), Magnesiumstearat [pfl anzlich] (Ph.Eur.), Indigocarmin, Aluminiumsalz (E 132).
• Wie Amicette aussieht und Inhalt der Packung
von 6,4 mm mit abgefl achten Kanten und der Prägung „146“ auf der einen Seite und glatt auf der anderen Seite. Jeder Blister mit 21 Tabletten ist in eine Blisterhülle eingeschweißt, die zusätzlich einen Trocken mittelbeutel enthält. Das Trockenmittel (Silicagel) ist nicht zum Verzehr bestimmt. Amicette Tabletten sind in folgenden Packungsgrößen erhältlich: 21, 3 x 21 (63) und 6 x 21 (126) Tabletten.
Viele weitere Informationen zur Einnahme und Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage (Verlinkung unter dem Produktbild).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.