ACC Kindersaft 100 ml Lösung zum Einnehmen
- Bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet
- Schneller und zuverlässiger Versand
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
4,18 €
nicht verfügbar
- Bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet
- Schneller und zuverlässiger Versand
- Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
Produktdetails/Produktinformationen ACC Kindersaft
Anwendungsgebiet: Zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim.
Enthält Natriumverbindungen, Methyl-4-hydroxybenzoat, Natriumbenzoat und Propylenglycol.
Hexal AG, 83607 Holzkirchen
Was enthält ACC Kindersaft und wie wirkt er?
ACC Kindersaft enthält den Wirkstoff Acetylcystein, der zur Verflüssigung von zähem Schleim in den Atemwegen dient. Er erleichtert das Abhusten bei Atemwegserkrankungen, die mit zähem Schleim einhergehen. Acetylcystein wirkt als Schleimlöser (Mukolytikum) und unterstützt so die Reinigung der Atemwege. Mit leckerem Kirschgeschmack und laktosefrei.
Wechselwirkungen
Es gibt einige Wechselwirkungen, die bei der Einnahme von ACC Kindersaft zu beachten sind:
• Antitussiva (Hustenstiller)
• Aktivkohle
• Antibiotika
• Nitroglycerin
• Carbamazepin
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch ACC Kindersaft Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen:
• Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen, Kopfschmerzen, Ohrgeräusche (Tinnitus), Herzrasen, Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Sodbrennen.
• Selten: Atemnot, Bronchospasmus, Verdauungsstörungen.
• Sehr selten: Schwere Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom, Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zum Schock, Blutungen.
• Nicht bekannt: Wasseransammlungen im Gesicht.
Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte die Anwendung sofort gestoppt und ein Arzt aufgesucht werden.
Wie wird ACC Kindersaft eingenommen?
ACC Kindersaft sollte immer genau nach der Anweisung in der Packungsbeilage oder des Arztes eingenommen werden. Die übliche Dosierung richtet sich nach dem Alter:
• Kinder von 2-5 Jahren: 2-3 mal täglich je 5 ml (entsprechend 200-300 mg Acetylcystein täglich).
• Kinder von 6-14 Jahren: 2 mal täglich je 10 ml (entsprechend 400 mg Acetylcystein täglich).
• Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren: 3 mal täglich je 10 ml (entsprechend 600 mg Acetylcystein täglich).
Die Lösung sollte nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Für die genaue Dosierung liegt eine Applikationsspritze und ein Messbecher bei.
FAQs
Wie lange kann ACC Kindersaft eingenommen werden?
Die Behandlung sollte nicht länger als 4-5 Tage ohne ärztlichen Rat fortgesetzt werden.
Ist ACC Kindersaft für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Ja, ACC Kindersaft ist speziell für Kinder ab 2 Jahren geeignet.
Kann ACC Kindersaft auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Die Einnahme sollte nur erfolgen, wenn der Arzt dies für absolut notwendig erachtet.
Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in ACC Kindersaft enthalten?
Der Wirkstoff ist Acetylcystein.
Weitere Bestandteile sind Carmellose-Natrium, Methyl-4-hydroxybenzoat, Natriumbenzoat, Natriumedetat, Natriumhydroxid, Saccharin-Natrium, gereinigtes Wasser und Kirsch-Aroma.
Wie lange kann ACC Kindersaft eingenommen werden?
Die Behandlung sollte nicht länger als 4-5 Tage ohne ärztlichen Rat fortgesetzt werden.
Ist ACC Kindersaft für Kinder unter 12 Jahren geeignet?
Ja, ACC Kindersaft ist speziell für Kinder ab 2 Jahren geeignet.
Kann ACC Kindersaft auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden?
Die Einnahme sollte nur erfolgen, wenn der Arzt dies für absolut notwendig erachtet.
Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in ACC Kindersaft enthalten?
Der Wirkstoff ist Acetylcystein.
Weitere Bestandteile sind Carmellose-Natrium, Methyl-4-hydroxybenzoat, Natriumbenzoat, Natriumedetat, Natriumhydroxid, Saccharin-Natrium, gereinigtes Wasser und Kirsch-Aroma.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.